Aufbruch und Erneuerung in Bildung und Forschung
Von 1998 bis 2005 konnte ich als Bundesministerin für Bildung und Forschung Deutschlands Bildungs- und Forschungspolitik maßgeblich mitgestalten zu können. Ich habe mich dabei von fünf zentralen Zielen leiten lassen:
- die Reform des Bildungswesens voranzubringen, um allen jungen Menschen, unabhängig von ihrer Herkunft und dem Konto ihrer Eltern, eine zukunftsorientierte Bildung und Ausbildung zu sichern und Chancengleichheit herzustellen;
- die deutschen Hochschulen finanziell zu stärken, ihre Rahmenbedingungen zu verbessern und sie zu international anerkannten Zukunftswerkstätten von Bildung und Forschung weiterzuentwickeln;
- die Wettbewerbsfähigkeit unseres Landes durch den Ausbau der Forschungsförderung zu stärken;
- die ökologische Erneuerung und nachhaltiges Wachstum durch gezielte Forschungsförderung voranzubringen;
- den gesellschaftlichen Dialog über Chancen und Risiken neuer Technologien sowie neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse zu fördern.

Themen:
- Forum Bildung
- Ganztagsschulen
- Berufliche Bildung
- BAföG-Reform und Gebührenfreiheit
- Juniorprofessur und Nachwuchsförderprogramme
- Der Bologna-Prozess
- Exzellenzinitiative
- Fördern, was Arbeit schafft
- Pakt für Forschung und Innovation
- Gesundheitsforschung
- Umweltforschung
- Friedensforschung
- Wissenschaft im Dialog